London als Mega-Handelsplatz für den US-Dollar
Alle haben davor gewarnt, dass dies der Anfang vom Ende sei - dass der Brexit früher oder später den Zusammenbruch der mächtigen Londoner Finanzindustrie herbeiführen würde. Es hieß, dass es Frankfurt, Paris oder sogar Amsterdam gelingen würde, die Macht der City zu verdrängen. Immerhin bildet sie zusammen mit New York bildet sie eines der beiden wichtigsten Finanzzentren der Welt.
Ein Jahr nach dem Brexit sehen die Dinge jedoch ganz anders aus. So sehr, dass wir uns zusammen mit unseren Freunden von Value School ein paar Fragen gestellt haben: Welchen Einfluss hat London wirklich auf die großen Finanzzentren der Welt? Ist die City so bedroht, wie ihre Kritiker behaupten?
Warum ist London zusammen mit New York die große Finanzhauptstadt der Welt? Und warum werden in London mehr US-Dollar gehandelt als in den USA selbst? Auf all diese Fragen werden wir Ihnen in diesem Video Antworten liefern!
"Wir sollten mal reden": Boateng klagt Rummenige und Hoeneß an
Jetzt auch noch Maroh: Star-Truppe von KFC Uerdingen in Liga drei
Berlin - Georg Pazderski: "Verkaufen Sie die Wähler nicht für blöd"
Tor-Traumstart beim BVB: Das ist Paco Alcacer und Mario Götze schaut zu
Fussball - Pep Guardiola kontert böse Toni Kroos-Kritik an Leroy Sane
Politik, Fakten und Analysen: Weidel Klartext im Deutschen Bundestag
Fussball - Götze mit schwerem Stand beim BVB: Zukunftsaussichten?
Fussball - Mega-Deal: PSG kassiert dank teurer "Air Jordan" mächtig ab
GroKo: Bayern-Wahl, Machtspiele und dann war da ja auch noch Maaßen
Fußball: Vom Prinz zum Businessman: Das Imperium des Lukas Podolski
Fußball: Raiola-Versprechen: Spielt Pogba nächstes Jahr in Spanien?