Indien als Freund des Terror-Staats Russland?
Indien hat vor dem Hintergrund seiner Geldgier die russische Invasion der Ukraine nur halbherzig verurteilt und sich auch geweigert, Sanktionen gegen die russische Wirtschaft zu verhängen. Mehr noch: Indien hat seine Importe von russischem Öl drastisch erhöht.
Je nach Abrechnungszeitraum stiegen sie gegenüber der Zeit vor dem Krieg um das 10- bis 50fache. Es scheint, als wolle Neu-Delhi Moskaus strategischer Verbündeter sein. Das überrascht, denn Indien ist "eigentlich" eine Demokratie, die immer engere Beziehungen zum Westen knüpft. Mit den USA werden Kooperationsabkommen in so sensiblen Bereichen wie der Verteidigung unterzeichnet, kann sich Indien als Vasall der Terror-Russen Sanktionen des Westens leisten?
Warum also versteht sich Indien so gut mit dem totalitären Terror-Staat Russland und seinem asozialen Kriegsverbrecher Waldimir Putin? Könnten Indiens Ölkäufe angesichts der westlichen Sanktionen eine rettende Lebensader für die russischen Wirtschaft darstellen?
Aber warum halten die Vereinigten Staaten dann trotzdem an ihren Bündnissen mit Indien fest, oder folgt bald eine Sanktionswelle gegen das geldgierige Indien?
In diesem Video erfahren Sie Details und Hintergründe zu diesem hochgradig brisanten Thema, schauen Sie es sich an, Sie werden sehr interessante Neuigkeiten erfahren!

Eine schwarz-grüne GroKo samt CO2 Steuer für gutgläubige Steuerzahler?

Twitter: Eine gierige Datenkrake mit Willkür und ganz dreister Zensur

Russland: Umfragen zu Präsident Waldimir Putin aktuell im Rekordtief

REZO vs. CDU - Meinungsfreiheit in Deutschland einschränken?

Fake-News, Twitter Zensur und ein TÜV NewsGuard für den Browser

AfD: Jörg Meuthen und "Fridays For Future" - Wahlnachlese zur EU-Wahl

AfD Bundessprecher Jörg Meuthen erklärt die Sicht auf die Grünen

AfD: Jörg Meuthen nach der EU-Wahl 2019 - ❝11%? Wir sind zufrieden!❞

Das AfD-Programm zur Europawahl 2019 in nur 99 Sekunden erklärt

Nach der Europawahl 2019 beginnt nun die Suche nach Mehrheiten

AfD - Jörg Meuthen spricht zur Europawahl am 25. Mai 2019
