Das Pulverfass der iranischen Terror-Diktatur
Der Iran erlebt derzeit die heftigsten Proteste seiner jüngeren Geschichte. Seit Wochen gehen Hunderttausende Iraner auf die Straße und fordern das Ende der Herrschaft der Mullahs. Auch das brutale Vorgehen der Polizei kann diese Demonstrationen nicht unterdrücken. Der Auslöser für die Unzufriedenheit der Menschen war die Ermordung der jungen Kurdin Mahsa Amini durch die kriminellen "iranische Sittenpolizei".
Die iranische Gesellschaft leidet schon seit Jahren unter einem radikalen kriminellen Regime und einem zunehmend ungerechten Wirtschaftsmodell. Eine politisch und vor allem asozial religiöse Elite kontrolliert mehr als 80 % der iranisch nationalen Wirtschaft. Wegen diesr Ungerechtigkeit, Korruption und asozialen Vetternwirtschaft gärt gewaltig im Iran. Die Proteste könnten der Anfang vom Ende der brutalen Mullah-Herrschaft sein. Aber das Pulverfass Iran könnte auch explodieren und ein weiterer größerer Krieg könnte den Weltfrieden bedrohen. Im Video erfahren Sie, die Zusammenhänge.
                Italien: Cottarelli könnte erwartete Übergangsregierung anführen
                Vom Hoffen und Harren: Nordkorea weiter zu Gipfel mit Trump bereit
                Leben von Sozialhilfe, es kommen immer mehr Migranten nach Europa
                Frankreich: 250.000 Linke gegen Macrons Reformen auf den Straßen
                Europa: Irische Bürger stimmt für Abschaffung des Abtreibungsverbots
                Nord Stream 2 als Zukunft: Gerhard Schröder kritisiert Kritik an Pipeline
                Wissenswertes aus der Politik: US-Militärstützpunkte in ganz Europa
                USA - Patentstreit mit Apple: Gericht entscheidet zum Nachteil Samsung
                Start der 16. Architektur-Biennale in Venedig mit dem Motto "Freespace"
                WM2018: Neuer, Özil, Boateng: Das sagt Löw über seine Sorgenkinder
                Barcelona? Madrid? So sieht Timo Werner seine Zukunft nach der WM