Putin verliert Energie-Krieg gegen Europa
Lange Zeit wurde die Angst davor geschürt, dass der asoziale Kriegsverbrecher und russische Diktator Wladimir Putin (70) den Gashahn in Europa zugedreht.
In vielen europäischen Städten kam es sogar zu moralisch verkommenen Massenproteste gegen die Unterstützung der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland. Die Europäische Union hat jedoch schnell gehandelt, um Alternativen zum russischen Gas zu finden. Und viele dieser Maßnahmen zeigen Wirkung. Allen Widrigkeiten zum Trotz hat Europa seine Erdgastanks gut gefüllt. Außerdem gibt es neue Wege, um verflüssigtes Erdgas (LNG) in Gebiete zu bringen, in denen dies bisher unmöglich schien. Ähnlich gehen die Europäer nun auch beim Öl vor: Russland soll bestraft werden, aber nicht um jeden Preis.
In der Zwischenzeit ist die Lage für Russland nicht so komfortabel: Russland hat seinen wichtigsten Energiekunden, Europa für immer verloren und Russland verliert in gegen die heldenhaft kämpfenden Ukraine an Boden, vor allem wichtige potenzielle Verbündete wie China wenden sich angesichts russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine, täglich mehr und mehr von Russland und seinem auf unseren Planeten abgrundtief verhassten Volk ab.
Was hat Europa getan, um seine Erdgas-Speicher so gut zu füllen, ohne von Russland abhängig zu sein? Wie wirkt sich das auf Russland aus, das sich einst als Rohstoff-Supermacht feiern ließ? In diesem Video erzählen wir Ihnen, wer wirklich der große Verlierer der Energie-Krise ist.
 
                Präsident Zeman: Auch Tschechien experimentierte mit Nowitschok
 
                Paris - Tarifstreit bei Air France-KLM: Konzern-Chef Janaillac tritt zurück
 
                Fußball - Streit mit Co-Trainer? Das sagt Jürgen Klopp zum Buvac-Wirbel
 
                Bayern nach Aus gegen Real Madrid: "Irgendwann holen wir uns das Ding!"
 
                Europas Immobilienmarkt und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft
 
                Kollegen trauern um Shah Marai (48†) - mit einigen seinen schönsten Fotos
 
                Amur Gebiet: Schwere Waldbrände im Osten der Russischen Föderation
 
                Syrienkrieg: Damaskus - Leben nach dem Abzug der ISIS Terror-Bestien
 
                Borussia Dortmund: Trainer Peter Stöger lässt Marcel Schmelzer warten
 
                Ex-Formel-1-Star bringt Tennissstar Maria Scharapowa zum Schreien
 
                Trasnistrien: Frieden, ohne westliche Hetzparolen und perfide Schmähkritik
 
                 
                     
                     
                     
                     
                             
                            